Unser Service-Team ist Montag bis Freitag
von 9 bis 18 Uhr für Sie da:
Hier finden Sie Antworten zu allen Themenbereichen
FAQ besuchen »STAND: FEBRUAR 2019
» Teil 1: Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
» Teil 2: Datenverarbeitung beim Webseitenbesuch
» Teil 3: Datenverarbeitung bei der Kreditvermittlung und der Kreditvergabe
» Teil 4: Datenverarbeitung beim Abschluss des Forderungskauf- und abtretungsvertrags
» Teil 5: Datenverarbeitung bei der entgeltlichen Verwaltung von Forderungen
» Teil 6: Datenübermittlung von Kreditnehmer-, Bürgen- und Anlegerdaten im Störungsfall
Der Schutz Ihrer Daten, die Sie uns, der Lendico Deutschland GmbH, Amtsgericht Charlottenburg HRB 140644 B, c/o Techspace, Lobeckstraße 36-40, 10969 Berlin, Deutschland (nachfolgend „wir“ oder „uns“) bei Nutzung unseres Marktplatzes für Kredite auf www.lendico.de (nachfolgend „LENDICO“) anvertrauen, ist uns sehr wichtig. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten daher nur gemäß der nachfolgenden Datenschutzerklärung („Datenschutzerklärung“) und den einschlägigen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.
Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung aufmerksam durch. Sie gibt Ihnen Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir von unseren Nutzern in den jeweiligen Arbeitsschritten erheben, verarbeiten und nutzen.
Daten von juristische Personen und im Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister eingetragenen Personengesellschaften (nachfolgend jeweils „Unternehmen“), die über LENDICO Anleger zur Finanzierung eines Kreditprojekts sucht (nachfolgend „Unternehmer-Kreditnehmer“), oder über Unternehmen, die den Kreditnehmern Kapital gewähren möchten (nachfolgend „Unternehmer-Anleger“), stellen keine personenbezogenen Daten in diesem Sinne dar, soweit sie nicht ausnahmsweise auch Bezug zu einer natürlichen Person aufweisen. Wir stellen Ihnen nachfolgend ebenfalls dar, welche nicht personenbezogenen Daten von Unternehmen wir erheben und wie wir diese verarbeiten und nutzen.
Verantwortlich für die nachfolgenden Datenverarbeitungen und Anlaufstelle für Sie ist Lendico Deutschland GmbH, Postanschrift: c/o Techspace, Lobeckstraße 36-40, 10969 Berlin, E-Mailadresse: kontakt@lendico.de
Unser externer Datenschutzbeauftragter ist Rechtsanwalt Herr Dr. Karsten Kinast, LL.M., KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hohenzollernring 54, D-50672 Köln, Website: http://www.kinast-partner.de/externer-datenschutzbeauftragter/. Unseren externen Datenschutzbeauftragten können Sie auch gerne per E-Mail über datenschutz@lendico.de kontaktieren.
Sie haben unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
Richten Sie Ihr Rechtsbegehren bei Bedarf bitte schriftlich an Lendico Deutschland GmbH, c/o Techspace, Lobeckstraße 36-40, 10969 Berlin oder per E-Mail an kontakt@lendico.de.
Darüber hinaus haben Sie ein allgemeines Beschwerderecht. Die zuständige Aufsichtsbehörde für Ihre Beschwerden bezüglich unserer Datenverarbeitungen ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, An der Urania, 10787 Berlin.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung), haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Sollten Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst durch eine E-Mail an widerruf@lendico.de übermittelt werden.
Beim Besuch von LENDICO finden folgende Datenverarbeitungen statt:
Von jedem Besucher von LENDICO werden Angaben zu Zeitpunkt, Dauer und Umfang der genutzten Seiten sowie zum zugreifenden Gerät wie Betriebssystem, Region und Browsertyp verarbeitet. Die Daten werden anonymisiert, um anonyme Informationen über die Art und Weise der Seitennutzung zu erzeugen und das Inhaltsangebot auf Nutzer besser abstimmen zu können. Pseudonymisierte Daten können auch ins Nicht-EU Ausland, z.B. die USA, übermittelt werden. Die Grundlage hierfür stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar. Zu jeder einzelnen Nutzungsanalyse werden unterschiedliche Dienste eingesetzt.
Google ist nach dem Privacy Shield Agreement zertifiziert und bietet damit geeignete Garantien zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzes: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000000001L5AAI&status=Active.
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald diese für die vorbezeichnete Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Wir erheben für die Wiedererkennung von Nutzern und die Bereitstellung von LENDICO-Diensten mit den von Ihnen vorgenommenen Voreinstellungen pseudonymisierte Angaben zu Zeitpunkt, Dauer und Umfang der Seitennutzung. Sie können über Ihren Internetbrowser unter „Nutzereinstellungen“ Cookies deaktivieren oder löschen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald diese für die vorbezeichnete Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Mit der Unterstützung der Myra Security GmbH gewährleisten wir die Verfügbarkeit unseres Dienstes und schützen unsere Infrastruktur vor Angriffen durch Kriminelle, Botnetze oder anderer Schadsoftware. Die Myra Security GmbH ist ein spezialisiertes deutsches IT-Sicherheitsunternehmen mit Sitz in München, welches diese Filterung in unserem Auftrag übernimmt. Zu Ihrer Sicherheit werden alle Traffic-Ströme vor dem Zugriff auf unseren Dienst geprüft. Indem wir jeden Aufruf anhand der IP-Adresse analysieren, können wir prüfen, ob es sich bei Anfragen um legitime Anfragen handelt und so Ihre sensiblen Daten vor einem unerlaubten Zugriff geschützt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Funktionstüchtigkeit von LENDICO und dem Schutz sensibler Daten vor unerlaubten Zugriffen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Diese Filterung stellt für Sie keine Einschränkung bei der Nutzung unseres Dienstes oder unserer Website dar. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald diese für die vorbezeichnete Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Um eine reibungslose Account-Nutzung und Prozessabwicklung zu gewährleisten, werden Angaben zu Ihrer Identität, dem Login, dem persönlichen Passwort, Ihren Nutzungszeiten und persönliche Angaben je nach Leistung (Angaben zum Kreditnehmer oder zum Anleger) erhoben. Diese Datenverarbeitung findet ihre Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO und unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Nutzung von LENDICO. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald diese für die vorbezeichnete Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Wir verwenden Ihre Daten, um Sie fortlaufend über unsere Leistungen zu informieren:
Zum betroffenen Personenkreis zählen antragstellende Kreditnehmer, deren Vertreter, wirtschaftlich Berechtigte des antragsstellenden Kreditnehmers sowie alle Personen, die sich zur Erteilung einer Bürgschaft zur Besicherung des Kredits bereit erklären haben.
Wir erheben, speichern und verarbeiten Angaben zur Identität und der wirtschaftlichen Situation der vorgenannten Personen. Dies umfasst insbesondere Angaben im Kreditantrag
Die vorstehend aufgeführten Angaben werden zur Eingehung und Durchführung des Nutzungsvertrages (Registrierung Ihres Nutzerkontos auf LENDICO), zur Kreditvermittlung sowie weiterführend der Verwaltung des Kreditverhältnisses durch uns benötigt. Ihre Daten werden im Einzelnen zu folgenden Zwecken verarbeitet:
(1) Geldwäscherechtliche Identifizierung: Zu Beginn der Geschäftsverbindung und nachfolgend in regelmäßigen Abständen verwenden wir Ihre Angaben zur Identität sowie zu Ihren Identitätsdokumenten (z.B. Kopie des Reisepasses) zur Identifizierung Ihrer Person. Die Daten werden zudem an die mit uns kooperierende BANK übermittelt. Wir prüfen insbesondere, ob ein erhöhtes Risiko des Kreditnehmers bzw. des wirtschaftlich Berechtigten hinsichtlich Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung (inklusive Abgleich der Daten mit den einschlägigen Sanktionslisten der EU, USA und Interpol, mit den Listen zu sogenannten “politisch exponierter Personen” und sonstigen behördlichen Veröffentlichungen über aufsichtsrechtliche Maßnahmen) vorliegt. Hierzu sind wir sowie die mit uns kooperierende BANK gemäß den geltenden Vorschriften über die Geldwäsche (GWG) gesetzlich verpflichtet. Diese Informationen werden bis zu zehn Jahre nach Beendigung der Geschäftsverbindung gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO.
(2) Einholung von Bonitätsangaben und Übermittlung an Auskunfteien: Wir prüfen zudem im Auftrag der kooperierenden BANK Ihre Bonität. Dazu werden Angaben zur Ausfallwahrscheinlichkeit unter Verwendung von Informationen über das bisherige Zahlungsverhalten der Person auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung Ihrer Anschrift sowie Angaben über Negativmerkmale (z.B. ein laufendes Inkasso- oder Insolvenzverfahren, die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung, ein überdurchschnittliches Forderungsausfallrisiko oder Vergleichbares) von Auskunfteien über den antragstellenden Kreditnehmer, deren antragstellenden gesetzlichen Vertreter und die Personen, die sich zur Stellung einer Bürgschaft bereit erklärt haben, eingeholt.
Auskunfteien, mit denen wir zusammenarbeiten sind SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden und Creditreform Berlin Wolfram KG, Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 1, 10787 Berlin.
Ferner werden im Auftrag der BANK der Zeitpunkt der Kreditantragstellung sowie die Übernahme der Bürgschaft an die jeweilige Auskunftei und die Weiterverarbeitung der Bonitätsangaben für die Entscheidung über die Kreditvergabe (Vorabprüfung), die Angaben über die Aufnahme des Kredits (in jedem Fall Kreditnehmer und Kreditbetrag sowie Laufzeit und Ratenbeginn), die vereinbarungsgemäße Abwicklung, eine vorzeitige Rückzahlung oder eine etwaige Laufzeitverlängerung übermittelt.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DS-GVO aufgrund des berechtigten Interesses der Bank, eine Vorleistung bzw. Kreditgewährung abzusichern sowie zur Durchführung der vertraglich geschuldeten Leistung aus dem Nutzungsvertrag mit uns. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald diese für die vorbezeichnete Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
(3) Ermittlung des Ausfallrisikos: Im Auftrag der kooperierenden BANK ermitteln wir die Ausfallwahrscheinlichkeit der Zahlung unter Anwendung von mathematisch-statistischen Verfahren. Hierbei arbeiten wir mit der Creditreform Rating AG, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, zusammen, indem wir nötige Informationen zur Einschätzung des Ausfallrisikos des antragsstellenden Kreditnehmers, deren Vertreter, wirtschaftlich Berechtigte des antragsstellenden Kreditnehmers sowie alle Personen, die sich zur Erteilung einer Bürgschaft zur Besicherung des Kredits bereit erklären haben, abfragen. Die wesentlichen Gründe, die zu einer ablehnenden Kreditentscheidung geführt haben, werden Ihnen im Falle einer Ablehnung mitgeteilt. Die Angaben werden bis zu zehn Jahre nach Vertragsende bzw. bei Ablehnung der Kreditanfrage bis zu zehn Jahren nach der Entscheidung gespeichert.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO aufgrund des berechtigten Interesses der Bank, die Ausfallwahrscheinlichkeit des Kredits zu ermitteln, um die Kreditgewährung abzusichern und sich vor kreditorischen Risiken zu schützen sowie zur Durchführung der vertraglich geschuldeten Leistung aus dem Nutzungsvertrag mit uns.
(4) Entscheidung über die Kreditvergabe und Durchführung des Kreditvertrages: Für die Durchführung des Kreditvertrages wird ein dem Ausfallrisiko entsprechender Zinssatz für das Kreditprojekt berechnet. Des Weiteren findet eine Übermittlung der Daten an die kooperierende BANK statt. Die Daten werden bis zu zehn Jahre nach Beendigung des Kreditprojektes und bei dessen Ablehnung bis zehn Jahre nach der Entscheidung gespeichert.
(5) Weiterentwicklung der Ausfallrisiko-Prüfung: Die pseudonymisierten Angaben des Kreditantrages sowie der Bonitätsangaben werden für die Verbesserung der Prüfungen der Ausfallwahrscheinlichkeit genutzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
WIR erheben Angaben über das Kreditprojekt, die je nach Einzelfall personenbezogene Daten darstellen können. Folgende Angaben werden erhoben:
Die Daten werden zur Eingehung und Durchführung des Kreditvertrages benötigt (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sie werden zur Bearbeitung an die kooperierende BANK übermittelt, zur Berechnung des Ausfallrisikos hinzugezogen und auf LENDICO veröffentlicht.
Die unter 3.1. und 3.2. aufgeführten Daten speichern wir bei der Cloudlösung Salesforce, die durch eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit der Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn abgesichert sind.
Die Daten von Antragstellern, die mit uns Kontakt über das Antragsformular über die Website aufnehmen, aber nicht als potentielle Kreditnehmer in Betracht kommen, werden drei Monate gespeichert. Die Speicherdauer für Daten von Antragstellern, deren Kreditantrag geprüft, aber abgelehnt werden und über die bzw. deren Geschäftsführer eine Konditionenabfrage bei der SCHUFA Holding AG bzw. bei der Creditreform Berlin Wolfram KG gestellt wird, beträgt drei Jahre. Dies gilt ebenfalls für die Daten potentieller Bürgen. Die Speicherdauer im Falle eines zustande gekommenen Kredit- sowie ggf. Bürgschaftsvertrags beträgt 10 Jahre nach Beendigung des Kreditverhältnisses.
Wir erheben Kontaktdaten wie E-Mailadresse und Mobilfunknummer. Diese Daten werden zur Übersendung von Informationen mit werblichem Charakter genutzt. Wir nutzen nur solche Daten, die wir entweder über eine ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits oder aufgrund eines Vertragsabschlusses erhalten haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. lit. f DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit per E-Mail an widerruf@lendico.de oder schriftlich an Lendico Deutschland GmbH, c/o Techspace, Lobeckstraße 36-40, 10969 Berlin widersprechen.
Die gespeicherten Daten werden darüber hinaus gelöscht, sobald diese für die vorbezeichnete Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist.
Bei Nichtzustandekommen einer Finanzierung über LENDICO können die Angaben aus Ihrem Kreditantrag an Finanzierungspartner wie z.B. Banken übermittelt werden, die dann ihrerseits prüfen, ob sie das Kreditprojekt finanzieren bzw. eine Finanzierung hierfür vermitteln können. Ihre Daten werden nur dann an Kooperationspartner weitergegeben, wenn Sie über einen in der E-Mail bereitgestellten Link der Übermittlung Ihrer Daten zustimmen. Sollte dies der Fall sein, erhalten Sie von uns sodann eine Benachrichtigungs-E-Mail darüber, ob Ihr Kreditantrag ggf. für eine alternative Kreditgewährung bei einem unserer Kooperationspartner in Frage kommt.
Wir erheben und verarbeiten folgende personenbezogene Daten von vertretungsberechtigten Personen eines Unternehmer-Anlegers:
Handelt es sich beim Anleger um eine juristische Person, werden darüber hinaus Angaben zum Unternehmen erfasst, die im Einzelfall personenbeziehbar sein können. Die Daten der Anleger sowie die im weiteren Verlauf mit uns geführte Korrespondenz werden ebenfalls in der Cloudlösung Salesforces gespeichert (vgl. vorstehende Ziffer 3.3).
Diese Verarbeitung der Daten ist für die Durchführung des Vertrages notwendig im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die Angaben werden im Einzelnen für folgende Zwecke verwendet:
(1) Prüfung der Identität und geldwäscherechtlichen Anforderungen: Zu Beginn der Geschäftsverbindung und dann in regelmäßigen Abständen werden die Angaben zur Identität sowie zu den Identitätsdokumenten (z.B. Reisepass) zur eindeutigen Identifizierung sowie als Nachweis der Identität verwendet. Hierzu werden die Daten an unsere kooperierende Bank übermittelt. Weiterhin wird geprüft, ob ein erhöhtes Risiko des Kreditnehmer bzw. des wirtschaftlich Berechtigten hinsichtlich Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung (inklusive Abgleich der Daten mit einschlägigen Sanktionslisten der EU, USA und Interpool, Listen “politisch exponierter Personen”, behördlichen Veröffentlichungen über aufsichtsrechtliche Maßnahmen) vorliegt. Die Informationen werden bis zu sechs Jahre nach Beendigung der Geschäftsverbindung gespeichert.
LENDICO verarbeitet die Daten im Auftrag der kooperierenden BANK, die wiederum aufgrund des Gesetzes über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (GWG) zur Prüfung der Identität verpflichtet ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO i.V.m. Art. 28 DS-GVO.
(2) Marketingzwecke: Die Kontaktdaten (Mailadresse, Mobilfunknummer) werden zur Übersendung von Informationen mit werblichem Charakter verwendet.
Wir nutzen nur solche Daten, die wir entweder über eine ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits oder aufgrund eines Vertragsabschlusses erhalten haben, um Ihnen damit werbliche Inhalte für unsere Produkte zukommen zu lassen, Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. lit f DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit per E-Mail an widerruf@lendico.de oder schriftlich an Lendico Deutschland GmbH, c/o Techspace, Lobeckstraße 36-40, 10969 Berlin widersprechen.
Im Falle des Abschlusses eines Forderungskaufvertrags werden die personenbezogenen Daten des Privatanlegers 10 Jahre nach Beendigung des Kreditprojekts gespeichert. Für den Fall einer Finanzierungszusage durch einen Privatanleger, die jedoch nicht zu einem Abschluss eines Kreditprojekts geführt hat, werden die Daten 3 Jahre gespeichert.
Bei der Gewährung eines Ratentilgungskredits durch die BANK werden die Rückzahlungsforderungen der BANK gegen den Kreditnehmer an einen Unternehmer-Anleger verkauft. Wir übermitteln Daten zu den jeweiligen Kreditprojekten (Titel / Identifikation des Kreditprojekts, Kreditbetrag, Anzahl der Monatsraten und den Sollzinssatz, außerdem zugewiesene Identifikationsnummer des Bürgen) an potentielle Unternehmer-Anleger zum Zwecke des Forderungsverkaufs. Diese Daten lassen keinerlei Rückschluss auf eine natürliche Person zu. Die Daten werden bis zu 10 Jahren nach Beendigung der Geschäftsbeziehung gespeichert.
Der Kauf (eines Teils) der zukünftigen Forderung aus dem Kreditvertrag mit dem Kreditnehmer sowie die Abtretung aufgrund des Forderungskaufvertrages erfolgen in der Regel ohne gegenseitige Bekanntgabe des Namens oder sonstiger persönlicher Daten zwischen Kreditnehmer und Anleger, es sei denn der Kreditnehmer hat die Nennung seines Unternehmens ausdrücklich gewünscht.
Erwirbt ein Kreditinstitut i.S.v. § 1 Abs. 3d Satz 1 des Kreditwesengesetzes (d.h. eine Bank, die das Einlagen- und das Kreditgeschäft betreibt) Forderungen aus einem Kreditvertrag und werden diese Forderungen eigenständig durch das Kreditinstitut verwaltet, übermitteln wir Angaben zum Kreditprojekt, zum Kreditnehmer und zu etwaigen weiteren Anlegern an den Forderungskäufer und -verwalter, da für das Kreditinstitut gesetzliche Pflichten zur Kreditnehmer- bzw. Anlegeridentifizierung bestehen. Das Nähere regeln insbesondere der jeweilige Forderungskaufvertrag und der jeweilige Kreditvertrag. Ferner kann es für uns zur Durchführung des Forderungskaufvertrages notwendig sein, die betroffenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das Kreditinstitut oder sonstige Unternehmer-Anleger zu übermitteln.
Im Falle von Zahlungsstörungen bei fälligen Forderungen werden Name und Anschrift im Auftrag der BANK an Auskunfteien übermittelt, wenn der Kreditnehmer bzw. der Bürge
Die Übermittlung von Angaben über vertragswidriges Verhalten im Auftrag der BANK (z. B. betrügerisches Verhalten) im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt zum Schutz vor Benachteiligung durch vertragswidriges Verhalten.
Sollten der Kreditnehmer oder der Bürge mit der Zahlung von geschuldeten Raten in Verzug geraten, können wir ein Inkasso- oder Factoringunternehmen mit der Einziehung der geschuldeten Raten beauftragen. Die Bearbeitung der Daten durch die Inkasso- oder Factoringunternehmen erfolgt nach den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Unternehmens, die ihrerseits wiederum Rechtsanwaltskanzleien mit der Weiterverfolgung der Ansprüche beauftragen können.
Von Unternehmer-Anlegern werden folgende Daten übermittelt:
Gleichzeitig werden personenbezogene Daten von wirtschaftlich Berechtigten übermittelt, insbesondere der vollständige Name, Geburtsort und Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und Wohnanschrift.
Von Anlegern, die keine Unternehmer-Anleger sind, werden folgende Daten übermittelt:
Die Übermittlung der Daten dient der geldwäscherechtlichen Identifizierung, die die Inkasso- und Factoringunternehmen vornehmen müssen.
Ist der Kreditnehmer eine juristische Personen oder Personengesellschaft, werden Angaben über die Firma und die Rechtsform sowie deren Adresse übermittelt.
Des Weiteren können personenbezogene Angaben zu Geschäftsführern und Bürgen übermittelt werden. Dabei kann es sich im Einzelnen um folgende Daten handeln:
Im Falle des Verzugs der Rückzahlung durch den Kreditnehmer und/oder den Bürgen betrauen wir ein Inkasso- oder Factoringunternehmen mit dem Forderungsmanagement, da wir uns den Anlegern gegenüber vertraglich zur Verwaltung ihrer Forderungen verpflichtet haben. Hierzu zählt es insbesondere, die ausstehenden Forderungen gegenüber den Kreditnehmern und Bürgen einzutreiben, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben einen Ersatzdienstleister (nachfolgend „Back-Up Servicer“) bestellt, der im Interesse des Anlegers und der Kreditnehmer sowie Bürgen ein so genanntes Back-Up Servicing (nachfolgend „Ersatzdienstleistungen“) bereitstellt. Darunter sind Dienstleistungen und Tätigkeiten zu verstehen, die der Back-Up Servicer anstelle unserer Stelle übernimmt, wenn wir zur Erfüllung der Dienstleistungen und Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Verwaltung der Kreditforderung des Anlegers dauerhaft oder vorübergehend nicht in der Lage sein sollten, etwa aufgrund rechtlicher oder tatsächlicher Umstände, die die Erfüllung der Dienstleistungen verhindern (nachfolgend „Störungsfall“). Bei Eintritt und für die Dauer des Fortbestehens eines Störungsfalls werden die Ansprüche des Anlegers gegen den Kreditnehmer und ggf. den oder die Bürgen durch den Back-Up Servicer geltend gemacht und die Kredit- und ggf. Bürgschaftsforderung durch diesen verwaltet. Wir werden zu diesem Zweck in regelmäßigen Abständen die hierfür erforderlichen jeweils aktuellen personenbezogenen Daten und Informationen des Kreditnehmers (Firma oder Name, Adresse, Handelsregisternummer bzw. Partnerschaftsregisternummer (wenn vorhanden), E-Mailadressen und Telefonnummern des Kreditnehmers; Personalausweisnummer oder Passnummer des Kreditnehmers (bei Einzelunternehmern); Name, Anschrift und sonstige Kontaktdaten des/der Geschäftsführer des Kreditnehmers (bei juristischen Personen oder Personengesellschaften); Name, Anschrift des/der Bürgen und ggf. des/der Vertretungsberechtigten des/der Bürgen und sonstige bürgschaftsbezogene Informationen; Informationen über etwaige sonstige Kreditsicherheiten; Kreditdaten und Kontodaten) in verschlüsselter Form bei einem Datentreuhänder hinterlegen. Die Datenverarbeitung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, mithin auf die Erfüllung des Vertrages zwischen der Bank und dem Kreditnehmer. Die Weitergabe sowie die Verarbeitung der genannten Daten ist zur Absicherung erforderlich für den Fall, dass Lendico bei einem Störungsfall zur Verwaltung der Kreditforderung nicht in der Lage sein sollte. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald diese für die vorbezeichnete Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Nicht personenbezogene Daten zum Kreditprojekt, dazugehörige Zahlungen und Kreditdaten des Kreditnehmers sowie des Bürgen werden beim Back-Up Servicer hinterlegt. Der Datentreuhänder verfügt nicht über den Schlüssel und kann daher die Daten nicht entschlüsseln. Bei Eintritt eines Störungsfalls werden diese verschlüsselten Daten dem Back-Up Servicer durch den Datentreuhänder zugänglich gemacht. Der Back-Up Servicer entschlüsselt diese und führt sie mit den beim Back-Up Servicer hinterlegten Daten zusammen. Der Back-Up Servicer verwendet die Daten ausschließlich zu dem Zweck, die Ersatzdienstleistungen zu erbringen.
Der jeweils bestellte Back-Up Servicer und Datentreuhänder kann unter www.lendico.de abgefragt werden. Es wird zudem gesondert bekannt gegeben, wenn ein anderer Back-Up Servicer oder ein anderer Datentreuhänder bestellt wird.
Wir arbeiten mit externen Kooperationspartnern zusammen, die Kunden an uns vermitteln. Wir speichern und verarbeiten folgende personenbezogene Daten von diesen Kooperationspartnern:
Dies ist zur Anbahnung bzw. Durchführung unserer Kooperationsvereinbarungen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. c DS-GVO).
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald diese für die vorbezeichnete Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Wir bieten Journalisten, Bloggern und sonstigen Personen, die Öffentlichkeitsarbeit betreiben, Informationen über uns und unsere Produkte in nicht kommerzieller Art an, um diesen die Möglichkeit zu eröffnen, über unsere Geschäftstätigkeit berichten zu können. Um diese Personen zu kontaktieren, speichern wir folgende (personenbezogenen) Daten:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
pr.co B.V.: Wir nutzen pr.co B.V., Singel 542, 1017 AZ, Amsterdam, Niederlande, um Kontaktdaten von Journalisten, Blogger und sonstigen Personen, die im Bereich Public Relations tätig sind, zu speichern und diesen Personen Informationen über den von pr.co B.V. bereit gestellten Service zukommen zu lassen. Sie können der Speicherung ihrer Daten widersprechen, indem sie unsere E-Mails abbestellen oder eine E-Mail an widerruf@lendico.de senden oder per Post an Lendico Deutschland GmbH, c/o Techspace, Lobeckstraße 36-40, 10969 Berlin der weiteren Verarbeitung widersprechen.
Die gespeicherten Daten werden darüber hinaus gelöscht, sobald diese für die vorbezeichnete Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist.
Mailjet: Wir nutzen zur Versendung von Werbung mittels elektronischer Post den E-Mail-Service von Mailjet SAS, 13-13bis rue de l‘Aubrac, 75012 Paris, Frankreich.
Um den E-Mail-Service und damit zusammenhängende Leistungen zu erbringen, verarbeitet Mailjet E-Mail-Adressen und ggf. Namen von Kunden und Newsletter-Abonnenten. Alle Host-Server, auf denen Mailjet Datenbanken verwaltet und speichert, befinden sich ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Von Newsletter und Marketing-E-Mails können Sie sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den darin enthaltenen Abmeldelink klicken.
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald diese für die vorbezeichnete Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Für die Neukundengewinnung verarbeiten wir im Rahmen von Werbesendungen Daten, die wir von Auskunfteien übermittelt bekommen haben. Die Daten erhalten wir von Creditreform Berlin Wolfram KG. Konkret verarbeiten wir dafür Unternehmensdaten und Vor- und Nachnamen von Geschäftsführern.
Die Verarbeitung der Daten findet seine Rechtsgrundlage einerseits in einem berechtigten Interesse i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und ferner in der Vertragsanbahnung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Produkte und Dienstleistungen gegenüber Personen zu bewerben, die bisher noch keine Geschäftsbeziehung mit Lendico unterhalten. Um potentielle Empfänger unserer werblichen Ansprache möglichst effizient und zielgerichtet zu ermitteln, ist die Beauftragung professioneller o.g. Dienstleister diesbezüglich ebenfalls von unserem berechtigten Interesse umfasst. Sollten wir mit unserer werblichen Ansprache Ihr Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen geweckt haben und Sie daraufhin mit uns in eine vorvertragliche Kommunikation eintreten, verarbeiten wir Ihre Daten zur Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen. Die Zwecke der jeweiligen Verarbeitung bestimmen sich dabei nach den jeweiligen vertraglich festgelegten Leistungen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur soweit eine Rechtsgrundlage dies gestattet. Innerhalb von Lendico erhalten lediglich diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben benötigen. Darüber hinaus können durch uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO), die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten sowie öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung Ihre Daten erhalten.
Sind die Daten für die Erfüllung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren (befristete) Weiterverarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen (sehen Sie bitte dazu Ziffer 1.4).
Sprechen Sie uns an. Gerne beantwortet unser Service-Team Ihre Fragen persönlich oder per E-Mail.
Unsere Kundenbetreuung ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr für Sie da:
030 398 205 269 ODER unternehmen@lendico.de
Hier finden Sie Antworten zu allen Themenbereichen