Der BIC (Bank Identifier Code) ist, ganz simpel, eine international gültige Bankleitzahl. Festgelegt wird diese durch die SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) und bildet gemeinsam mit der IBAN den Datensatz, der zur internationalen Identifizierung eines Kontos benötigt wird. Diese Identifizierung ist im Rahmen von SEPA Überweisungen und den seit 2008 gültigen Euro-Überweisungen notwendig, um den Empfänger einer nationalen wie internationalen Überweisung problemlos identifizieren zu können. Schon seit 2010 müssen Unternehmen bei Geldtransfers ihre BIC Nummer angeben, vorrangig bei einer Überweisung ins Ausland. Die BIC Nummer nimmt nun den Platz der bisherigen Bankleitzahl ein.
Zunächst besteht der BIC aus acht bis elf Zeichen, Buchstaben und Zahlen – ein sogenannter alphanumerischer Code. Diese Zeichen sind wie folgendermaßen unterteilt:
Grafisch verdeutlicht sieht der BIC so aus (wobei die letzten drei Ziffern optional sind):
Mit Hilfe dieses Codes kann nun innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten jedes Kreditinstitut ohne Schwierigkeiten identifiziert werden.
Tipp: Lassen Sie sich nicht verunsichern wenn Sie bei einer SEPA Überweisung nach dem SWIFT-Code gefragt werden! Es kann bei der Abfrage Ihrer Daten vorkommen, dass statt der BIC Nummer der SWIFT-Code verlangt wird – es handelt sich dabei jedoch um ein und dieselbe Nummer. Grund für die Doppelbezeichnung ist schlicht und ergreifend die Tatsache, dass der BIC von der SWIFT festgelegt und definiert wurde.
Bei Begriffen wie Amortisation, Rendite und Anlageklasse verstehen Sie nur Bahnhof? Das Lendico Finanzlexikon bringt Licht ins Dunkel. Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Finanzbegriffe von A bis Z - kurz und knapp erklärt. Lendico-Kreditnehmern dient das Lexikon außerdem als Nachschlagewerk zum Lendico-Prozess.
Haben Sie noch Fragen?
Von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr sind wir telefonisch oder per E-Mail für Sie da.